Das Fetale Alkoholsyndrom ist die häufigste nicht-genetische Behinderung in Deutschland. Sie kommt durch Alkoholkonsum der Mutter in Schwangerschaft und Stillzeit zustande. Doch noch immer verzichten nur einige Frauen vollständig auf den Konsum von Alkohol in dieser Zeit.
– Wie können wir Frauen zum Alkoholverzicht in Schwangerschaft und Stillzeit motivieren?
– Welches sind die Ursachen für Alkoholkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit?
– Wie arbeite ich mit sinnvoll mit suchtkranken Schwangeren?
– Wie sieht mein Netzwerk in der Arbeit mit Schwangeren aus?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich diese Fortbildung.
Adresse
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz, DeutschlandSchlagwörter
Bindung, Frühe Hilfe, Jugendhilfe, Jugendliche, Jugendschutz, Kindergesundheit, Kindeswohl, Netzwerk, Sucht, fasd, gesundheit, kinderschutzKategorie
Bildungerstellt von Ingo Lauer | Letzte Änderung: 21. Januar 2019